| 
 eMule nutzt wie auch eDonkey die 
sogenannten Server, um Zugang zum eDonkey-Netzwerk zu 
bekommen. Man kann sie als Vermittlungsstellen 
bezeichnen, die Euren eigenen Client am Netz teilhaben 
lassen und Eure freigegebenen Dateien für andere zur 
Verfügung stellen. 
Im Grunde genommen sind Server also nichts anderes 
als eine Art Index für alle Dateien, die die zu ihnen 
verbundenen Nutzer tauschen. Die Suche nach Dateien oder 
ihren Quellen wird ebenfalls von den Servern erledigt. 
Es befinden sich keine Dateien auf den Servern! 
Ein Serverlisten-Update wird eigentlich nur für den 
ersten Zugang zum eDonkey-Netzwerk benötigt. Sobald 
eMule mit einem Server verbunden ist, bietet es eigene, 
intelligente Funktionen, um die Server zu entlasten - 
z.B. den Quellenaustausch mit anderen Clients oder das 
automatische Aktualisieren der vorhanden oder neu 
hinzugekommen Server. 
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Serverliste 
auf dem neuesten Stand zu halten:  
Hilfreiche Einstellungen unter 
"Einstellungen | Server" 
 
o Lösche tote Server nach X Versuchen 
 
eMule löscht tote, nicht erreichbare Server automatisch. 
Wann ein Server für eMule als nicht mehr erreichbar 
gilt, könnt Ihr  durch eine beliebige Zahl X einstellen. 
Setzt Ihr eine 3 ein, wird eMule diesen Server nach 4 
erfolglosen Verbindungsversuch löschen. 
o Filtere ungültige IPs 
Als ungültige IPs werden in diesem Zusammenhang 
IPs wie der localhost 127.x.x.x oder der Heim-IP-Bereich 
192.168.x.x betrachtet, da unter diesen IPs kein 
funktionierender Server laufen kann. Diese werden dann 
automatisch gelöscht. 
o Serverliste beim Programmstart 
aktualisieren  
In dem Verzeichnis, in das Ihr eMule entpackt oder 
installiert habt, findet Ihr eine Datei mit dem Namen 
adresses.dat. Dort könnt Ihr einen gültigen Link zu 
einer server.met (Serverliste) eintragen, die dann bei 
aktivierter Option bei jedem Neustart von eMule 
automatisch heruntergeladen und benutzt wird. 
Um die adresses.dat zu bearbeiten, öffnet Ihr sie 
einfach mit einem einfachen Texteditor wie zum Beispiel 
dem Editor (Notepad) von Windows und tragt den Link dort 
ein. Es können mehrere Addressen eingetragen werden, 
abgefragt wird allerdings nur solange bis eine gültige 
Liste erhalten wurde. 
o Empfange aktuelle Serverliste vom 
verbundenen Server  
eDonkey-Server kennen/verständigen sich bis zu einem 
gewissen Grad untereinander. Sobald diese Option 
aktiviert ist, erhält eMule bei erfolgreicher Verbindung 
zu einem Server eine Liste mit allen funktionierenden 
Servern, die diesem bekannt sind. 
o Empfange aktuelle Serverliste von 
verbundenen Nutzern  
Nehmen zwei eMule Clients Verbindung auf, werden ihre 
Serverlisten verglichen und jeweils aktualisiert. 
Anmerkung:  
Die letzten beiden Punkte halten Eure Serverliste 
ständig aktuell - ein manuelles Einfügen einer 
server.met ist nicht mehr erforderlich.  
server.met von URL laden  
 
 
Hier tragt Ihr einen gültigen Link zu einer server.met 
ein und klickt auf "Aktualisieren". Im Logfensterkönnt 
Ihr sehen, wie viele Server hinzugefügt wurden.  
Neuer Server (einzeln) 
 
 
Um einen einzelnen Server zu Eurer Liste hinzuzufügen 
tragt Ihr hier die IP, den Port und einen Namen für den 
Server ein und klickt auf "Hinzufügen". Erscheint im 
Logfenster die Meldung "Server wurde nicht hinzugefügt", 
so befindet sich dieser Server (evtl. unter einem 
anderen Namen) bereits in Eurer Liste. 
Server via IRC hinzufügen 
Die offiziellen eMule-Channels stellen ein !serverlist 
- Kommando zur Verfügung, mit dem Euch mit einer 
privaten Nachricht eine aktuelle Liste mit Links zu 
server.mets geschickt wird. Wenn Ihr die in eMule 
eingebaute IRC-Chatfunktion nutzt, so braucht Ihr nur 
noch auf einen der Links zu klicken und die Serverliste 
wird direkt von eMule übernommen.  
Server mit Hilfe von Weblinks 
hinzufügen  
Das eDonkey-Netzwerk stellt spezielle Links nach dem 
Schema ed2k://|server|IP|port|/ 
zur Verfügung, um einzelne Server zu eMule hinzuzufügen. 
Ein Beispiel seht Ihr hier:
Server List  |